Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Google - YouTube’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.
Du interessierst Dich für den Konfirmandenunterricht?
Du möchtest Dich gerne konfirmieren lassen?
Oder zumindest rausfinden, worum es in der Konfizeit (eigentlich der passendere Ausdruck, weil es weniger um Unterricht als um gemeinsame Zeit geht) geht und ob das Dein Ding ist?
Dann bist Du hier genau richtig“.
Konfirmation – das stammt von dem lateinischen Wort „confirmare“, was so viel bedeutet, wie "festmachen", "bekräftigen", "bestätigen".
Konfirmation – das meint also die Bestätigung, das eigene „Ja“ zur Taufe, zum Glauben, zur Gemeinschaft der Kirche.
Die Konfizeit ist „nachgeholte“ Taufunterweisung für Menschen, die als Säuglinge oder kleine Kinder getauft wurden.
Die Konfizeit soll Dich durch die eigene Beschäftigung mit Fragen und Antworten des Glaubens dazu befähigen, das „Ja“ zu eigenen Taufe, das von Eltern und Paten gesprochen wurde, für Dich zu bekräftigen bzw. zu bestätigen (oder auch nicht, denn die Konfirmation ist kein Automatismus am Ende des Konfirmandenunterrichtes).
Am Ende der Konfizeit steht für getaufte Jugendliche die Konfirmation, für ungetaufte Jugendliche die Taufe.
Die Konfizeit erstreckt sich bei uns über rund ein Jahr, wie es auch in vielen unserer Nachbargemeinden üblich ist.
Teilnehmen können alle interessierten Jugendlichen, unabhängig davon, ob sie bereits getauft sind oder nicht und auch unabhängig von einer Kirchenzugehörigkeit ihrer Eltern.
Am Ende der Konfizeit solltest Du 14 Jahre alt sein, weil Du dann religionsmündig bist, d.h., Du kannst selbst darüber entscheiden, ob Du einer Religion angehören möchtest oder nicht.
Die Anmeldung für den Jahrgang 2026_27 ist ab Januar 2026 in den Küstereien oder direkt hier möglich.
Die Konfizeit („Konfer“) findet als sog. Wochenmodell statt.
Wir treffen uns in der Regel donnerstags von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Gemeindehaus Zur Heimat. Im Anschluss lädt unsere Jugendmitarbeiterin Angie Kaufmann zu Spiel, Spaß und Gemeinschaft in den Jugendkeller ein. Einmal im Monat wird es den „langen Donnerstag“ geben, der aus einer Kombination von Konfer, Jugendkeller und gemeinsamem Abendessen bestehen wird.
Ab und zu gibt es auch Aktivitäten an anderen Wochentagen, an denen wir die unterschiedlichsten Unternehmungen starten wollen, wie z.B. den Besuch einer Synagoge, des Jüdischen Museums oder der Stadion-Kapelle im Berliner Olympiastadion mit anschließendem Heimspiel von Hertha BSC. Dazu kommen zwei Wochenendfahrten zu Beginn und gegen Ende unserer gemeinsamen Zeit.
Vor dem gemeinsamen Start am Donnerstag, den 4. Juni wird es auch noch einen Infoelternabend geben.
Für Rückfragen wende Dich gerne an
Pfarrer Ehrhardt (Tel. 030/74764160; pfarrer@heimatgemeinde.de) oder
Gemeindepädagogin Angie Kaufmann (Tel. 0151 43 35 36 49; angie.kaufmann@teltow-zehlendorf.de)